ENERGIEEFFIZIENZ IN VAKUUMSTAPLERN

Biele Group ist Vorreiter in der Herstellung von Stapellinien für den Automobilsektor. Teil davon sind Stapler mit Start-Stopp-Abwurf. In den letzten Jahren lieferte der Konzern zahlreiche Stapler für spezifische Anwendungen als Antwort auf die höchsten Qualitätsstandards, die von den Automobilherstellern OEM, TIER 1 und Metal Service Centers vorausgesetzt werden.
Biele Group hat sich auf das Design und die Herstellung von Staplern für den Automobilsektor spezialisiert. Stapler von Biele Group sprechen auf die Entwicklung des Sektors an und sind auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten; sowohl in Bezug auf verarbeitete Komponententypen und Produktionsprozesse als auch in Bezug auf verwendete neue Materialien.
Im Jahr 2005 bringt Biele Group den ersten Vakuum-Stapler für einen der weltweit größten Aluminiumhersteller auf den Markt. Dieser Stapler war bereits mit einem Drehkolbenkompressor-Turbinensystem anstelle anderer traditioneller Systeme mit höherem Energieverbrauch ausgestattet. Die Implementierung eines Abwurf-Verfolgungssystems, bei dem das Vakuum nur auf der Oberfläche des jeweiligen Teils in Kontakt mit dem Stapelband angewandt wird, war der erste Schritt, um den Energieverbrauch bei diesen Staplern zu reduzieren.
Von da an hat Biele Group Vakuum-Stapler an große Hersteller von Aluminium, Edelstahl und anderen Nichteisenprodukten auf der ganzen Welt geliefert.
Im Jahr 2011 startet Biele Group mit der Lieferung von Vakuum-Staplern, die auf Automobilkomponenten für Platinenstapelanlagen spezialisiert sind. Diese Stapler ermöglichen die Verarbeitung von Stahl- und Aluminiumkomponenten verschiedener Qualitäten, Beschichtung und sogar hohe Streckgrenzen.
Die von Biele Group entwickelten Vakuum-Stapler ermöglichen das Stapeln von Teilen mit denselben Abmessungen wie jene, die auf traditionellen elektromagnetischen Stapelanlagen gestapelt werden. Dadurch kann dieselbe Produktivität erreicht werden. Zu diesem Zweck hat Biele besondere Abwurf-Verfolgungssysteme auf Bändern, Stations-Transfereinheiten, besondere Reinigungssysteme für Aluminium und andere Komponenten entwickelt, um eine optimale Produktivität zu erreichen und die vorausgesetzte Robustheit bei diesen Installationstypen zu gewährleisten.
Sobald Produktivität und Zuverlässigkeit gewährleistet sind, ist die Energieeffizienz ein nächster zentraler Aspekt bei diesem Staplertyp. Die Entwicklung des Automobilsektors in Richtung leichtere Fahrzeuge bedeutet oft die Implementierung von Aluminiumteilen anstelle von Stahl. Dies führt zu einer Revolution bei der Entwicklung von Staplersystemen entsprechend diesen Bedürfnissen.
Immer wenn eine Platinenstapelanlage ausschließlich Aluminiumkomponenten verarbeitet, ist der Vakuum-Stapler zweifellos die geeignetste Technologie. Dies reduziert Änderungen zwischen verschiedenen Materialien. Dies wiederum bedeutet eine Verringerung des Managements von verschiedenem Schrott in einer Linie, des Wechselns von Kassetten bei den Planiermaschinen entsprechend dem Materialtyp, des Reinigungsaufwands und definitiv eine Reduzierung von Ausfallzeiten zwischen einer Referenz und einer anderen eines anderen Materials. Die Produktion kann somit gesteigert werden.
Unsere Kunden entscheiden sich nicht immer gleich für diese Entwicklung in Richtung Aluminiummaterialien, sondern verlangen zunächst eine Linie, bei welcher sowohl Aluminium und Stahl verarbeitet werden kann. In diesen Fällen, unabhängig vom Investitionsgrad, welcher für die Linie benötigt wird und normalerweise eher für die Implementierung von Vakuum-Staplern spricht, ist es ebenfalls wichtig, die Energieeffizienz des Staplers zu berücksichtigen.
Bei den neuesten Vakuum-Staplern konnte Biele Group beeindruckende Fortschritte bei der Energieoptimierung erreichen und den Verbrauch bis zu einem Drittel senken, indem Vakuum-Technologien für bereits auf dem Markt erhältliche Stapelanlagen eingeführt wurden. Durch den Verbrauch von nur einem Drittel der Energie eines traditionellen Vakuum-Staplers ist der Energieverbrauch derselbe wie bei einem Stapler, der elektromagnetische Haltesysteme für Stahl mit Vakuum für Aluminium kombiniert. Dies gilt sogar dann, wenn die Implementierung von Vakuum-Teilen nur einem Drittel der gesamten Linienproduktion entspricht.
Die von Biele Group umgesetzte Entwicklung für die Optimierung des Energieverbrauchs bei Vakuumstaplern bedeutet einerseits die Reduzierung der Nachfrage nach dem Vakuumsystem.
>> Zu diesem Zweck wurde ein photoelektrisches, zellbasiertes Abwurf-Verfolgungssystem implementiert, um nur jene Vakuumsätze des Stapelbereichs mit vorhandenen Teilen zu aktivieren. Somit wird Vakuum für das Anheben des Teils dort generiert, wo das Teil lokalisiert wird. Diese Verfolgung wird mit einer offenen Stelle unter 100 mm ausgeführt.
>> Die Position der Platine wird durch jeden Bandarm unabhängig ausgeführt. Je nach Breite des Teils sollten die Arme, die nicht betrieben werden, demnach keine Vakuumnachfrage generieren.
>> Ebenso sollte Vakuum bei Stationen, die mit unabhängigen Bandarmen ausgestattet wurden, nur auf jener Station aktiviert werden, die dies erfordert.
>> Ferner wurden diese Arme speziell entwickelt, was sich in einer wesentlichen Reduzierung von Luftlöchern quer zum Band von 20 % äußert.
Andererseits zielt die Entwicklung von Vakuum-Staplern von Biele Group darauf ab, den benötigten Druck und Fluss zu optimieren, wofür das System entwickelt wurde. Dadurch kann es an Folgendes angepasst werden:
>> Die Qualität der zu verarbeitenden Teile: Der Vakuumdruck passt sich der Qualität der zu verwenden Teile an. Ein gut geplättetes Teil beispielsweise benötigt normalerweise etwa 50 % Vakuumdruck davon, was ein Teil mit einer schlechteren Abplattungsqualität benötigt, beispielsweise beim Verarbeiten eines Bandendes am Ende der zu verarbeitenden Rolle.
>> Die Anzahl zu verarbeitender Teile: Der Fluss passt sich der Anzahl Teile auf dem Stapler an. Je höher die Anzahl Teile, umso höher ist der benötigte Fluss. Dies, um zu gewährleisten, dass die Teile von einem Teil der Stapelbänder zurückgehalten werden.
Die Kombination beider Strategien, die eine Optimierung des Energieverbrauchs für die Entwicklung des Vakuum-Staplers von Biele Group beabsichtigt, steht für einen niedrigen Energieverbrauch und dementsprechend eine drastische Reduzierung von Betriebskosten, die damit in Verbindung stehen.
Als internationalen Konzern, der sich für die Entwicklung engagiert, sind wir in über 50 Ländern präsent. Biele Group, mit Produktionsanlagen in Europa und Tochterunternehmen in den USA und China, bietet Unterstützung bei ihren Installationen in fast allen Industrieländern weltweit. Dadurch befindet sich der Konzern in einer Position, um Kundenbedürfnisse effizient und umgehend zu beantworten, indem er einen nahen und effektiven Service bietet.
Neuigkeiten finden Sie auf www.thefabricator.com